Bewerbung zum Studium
Bitte bewerben Sie sich bis zum 1. Juni.
Nachbewerbungen sind bis zum 15. September möglich.
- Heilpädagogik 
-> [ONLINE Bewerbungsformular für Heilpädagogik]
 - Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
-> [ONLINE Bewerbungsformular für Soziale Arbeit berufsbegleitend (Teilzeit)]
 - Soziale Arbeit (dual)
-> [ONLINE Bewerbungsformular für Soziale Arbeit ausbildungsbegleitend (Teilzeit)]
 - Notfallsanitäter (berufs-/ausbildungsbegleitend)
-> [ONLINE Bewerbungsformular für den Studiengang Notfallsanitäter/In]
 - Management im Sozial- und Gesundheitswesen
-> [ONLINE Bewerbungsformular für Management
 - Organisationsentwicklung und Sozialmanagement
-> [ONLINE Bewerbungsformular für (Master) OE und Sozialmanagement]
 - Organisationsentwicklung Personalmanagement
-> [ONLINE Bewerbungsformular für (Master) OE und Personalmanagement]
 - Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege
-> [ONLINE Bewerbungsformular für Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege]
BITTE beachten Sie weitere Hinweise zu benötigten Unterlagen weiter unten!
 - Psychologie (Bewerbungen erst wieder zum WH26/27)
-> [ONLINE Bewerbungsformular für Psychologie]
BITTE beachten Sie weitere Hinweise zu benötigten Unterlagen weiter unten!
 - Community Mental Health 
-> [ONLINE Bewerbungsformular für Community Mental Health]
 - Diakonik 
-> [ONLINE Bewerbungsformular für Diakonik] 
jederzeit möglich:
Bewerbung zu Zertifikaten / Weiterbildungen
- Personalmanagement Zertifikats-Studium
-> [Direkt BEWERBEN]
 - Inklusive Bildung Zertifikats-Studium
-> [Direkt BEWERBEN]
 - Diakonik Zertifikats-Studium
-> [Direkt BEWERBEN] 
Spätere Bewerbungen sind möglich, falls noch Studienplätze zur Verfügung stehen
Folgende Unterlagen werden benötigt:
Für Bewerber/innen mit Hochschulzugangsberechtigung (Abitur- oder Zeugnis der Fachhochschulreife, Abschlusszeugnis einer zu einem Studium berechtigenden Weiterbildung):
- Bewerbungsformular (ausgefüllt)
 - Bewerbungsanschreiben mit Name, Anschrift und kurzer Darstellung der Motivation für die Aufnahme des Studiums (max. eine Seite) und Angabe des gewählten Studienganges.
 - Tabellarischer Lebenslauf (Anschrift, E-Mail, Telefon, schulische und berufliche Ausbildung mit Angabe zum höchsten Schulabschluss, berufliche Tätigkeit, ggf. einschlägige Fort- und Weiterbildungen).
 - Hochschulzugangsberechtigung (in beglaubigter Kopie)
 - Digitaler Nachweis Ihrer Krankenversicherung für Hochschulen nach § 199 SGB (unsere Absendernr. lautet „H0003006“).
 - Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem studienrelevanten Beruf. (außer für Soziale Arbeit und Diakonik sowie Psychologie)
 - Nur für Soziale Arbeit und Diakonik: Beglaubigter Nachweis über mind. 4 wöchiges Praktikum in einem Sozialen Arbeitsfeld, kleines polizeiliches Führungszeugnis, ausgefülltes „Zusatzformular zum Lebenslauf“. Wir benötigen Ihre Online-Bewerbung und ZUSÄTZLICH Ihre postalische Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen. Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappen.
 - Nur für Psychische Gesundheit/Psychiatrische Pflege: Nachweis über möglichst 2 Jahre Berufserfahrung in einem Arbeitsfeld der Psychiatrie.
 - Falls Sie eine Einsegnung als Diakonin / Diakon mit dem Masterstudiengang Diakonik anstreben, müssen Sie Mitglied einer evangelischen Landeskirche sein.
 
Für Bewerber/innen ohne Hochschulzugangsberechtigungen zusätzlich erforderlich:
- Nachweis über die Berufsausbildung: Mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem studienrelevanten Beruf (beglaubigtes Zeugnis) und mind. 3-jährige Berufspraxis in diesem Beruf oder
 - Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung: Meisterbrief oder Fortbildungsabschluss mit mind. 400 Std. (z.B. beglaubigtes Zeugnis der Heilpädagogikausbildung) oder
 - Antrag auf Zulassung zur Zugangsprüfung: möglich bei mind. 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung und mind. 3-jährigen beruflichen Tätigkeit außerhalb des Ausbildungsberufes. Das Informationsblatt zur Zugangsprüfung gibt weitere Hinweise.
 - Falls vorhanden: Nachweise über relevante Fort- und Weiterbildungen oder in anderen Studiengängen erbrachte Studienleistungen.
 

